Hughes & Kettner stellt hochwertige Produkte her. Es gibt sie nun schon seit mehreren Jahrzehnten, und ich kann mich noch gut daran erinnern, als sie Ende der achtziger Jahre die Cream Machine und den Blues Master herausbrachten – das waren die Favoriten in meinem Kreis. Im Jahr 2008 spricht der nicht mehr ganz neue Trend zu Low Power Heads und Combos eine sehr große Zahl von Spielern an, insbesondere diejenigen, die EL84-basierte Verstärker lieben. Abgesehen davon sind PA-Systeme heutzutage effizient, und niemand mag es, sich mit dem Soundmann zu streiten… oder zu seinem Chiropraktiker zu gehen! H&K weiß um die Schönheit der EL84-Leistungsröhren und hat sich deren hohe Verstärkung und niedrige(n) Lautstärke(n) zu Nutze gemacht und sie in der Statesman Dual EL84 Combo eingesetzt.
Von vielen Stars geliebt
Die STM Dual EL84 bietet 20 Watt Leistung in einem attraktiven, schokoladenbraunen 1×12 Combo (Eminence Rockdriver Cream) mit Korbgeflecht-Grill und verfügt über 2 Kanäle, einen gemeinsamen 3-Band-EQ, FX-Loop, „Boost“- und „Twang“-Modi und einen Accutronics-Federhall. Er wiegt 43 lbs und wird mit einer Schutzhülle zur Aufbewahrung oder zum Transport geliefert. Für einen UVP von 1395 € liegt er in einer komfortablen Preisklasse, ist aber nicht gerade preiswert. Verglichen mit den Preisen von Boutique-Combos ist er jedoch immer noch deutlich günstiger als viele andere auf dem Markt. Wie stapelt es sich also?
Ich hatte die Gelegenheit, den Verstärker eine Zeit lang um mich herum zu haben, und konnte ihn bei meiner Arbeit im Studio in einer Vielzahl von Situationen einsetzen. Mein erster Umgang mit dem Verstärker fand bei extrem niedriger Lautstärke statt, und der Verstärker reagierte ähnlich wie jeder Röhrenverstärker. Sicher, er war leise, aber er fiel nicht wirklich als etwas Besonderes auf. Erst als der Verstärker ein wenig geöffnet wurde, kam seine wahre Stimme zum Vorschein. Bei meinem Les Paul wies der Clean-Kanal viele der guten Eigenschaften klassischer amerikanischer Verstärker auf: schimmernd, mit etwas mittlerer Schaufel und einer guten Portion Twang. Das Betätigen des „Twang“-Knopfes brachte eine Menge „Spank“ in der Gitarre hervor, und es überraschte mich fast, wie Strat-ähnlich meine LP klingen konnte. Ich fand, dass man mit der Intonation des Verstärkers vorsichtig sein muss, da er im Mitteltonbereich etwas kastenförmig wurde, je nachdem, wie weit der Mittelknopf gedreht wurde. Wo die meisten Marshalls die Mitten oben zu mögen scheinen, bevorzugte dieser Verstärker sie in der 12-Uhr-Position bei vielen meiner Gitarren etwas tiefer. Dennoch gibt es genug Spielraum im EQ, um bei fast jeder Gitarre einen Sweet Spot zu finden. Der Hall schien nicht sehr groß zu sein. Wenn man ihn ganz nach oben drehte, kam die Elastizität zum Vorschein, aber nicht notwendigerweise in einer Surf-Rock-Art. Wenn man ihn zurückdrehte, war er weniger hörbar, aber der Gesamteffekt des Halls war nicht vergleichbar mit den großartigen, klassischen Hallverstärkern, die wir kennen und lieben. Abgesehen davon sollte ich erwähnen, dass der Verstärker einen „Reverb Balance“-Regler auf der Rückseite bietet, mit dem man das Verhältnis des Nachhalls zwischen dem Clean- und dem Drive-Kanal regulieren kann. Das ist eine Premiere für mich, und ich habe die Möglichkeit genossen, den Hall mehr auf den Clean-Kanal zu schieben und den Drive-Kanal trockener bleiben zu lassen. Sehr cool. Der FX-Loop erwies sich als eine ausgezeichnete Möglichkeit, verschiedene zeitbasierte Effekte und Reverbs, die ich zur Hand hatte, hinzuzufügen. Er hat die Integrität des Tons nie beeinträchtigt und war obendrein sehr leise.
Apropos leise: Der STM hat einen sehr niedrigen Rauschpegel. Wenn der Lautstärkeregler meiner Strat heruntergedreht war, gab es selbst bei hochgedrehtem Verstärker nur wenig Zischen und Brummen zu hören. Manchmal war es etwas verblüffend, wie laut der Verstärker tatsächlich war, wenn es Zeit zum Spielen war. Bei der Leerlauflautstärke würde man das nicht erwarten. Schön!
Ein außerordentlich ausgeprägter Gain-Kanal
Was den Gain-Kanal betrifft, so fand ich ihn sehr robust und satt, ohne übermäßig bissig zu sein. Die Präsenzregelung trug dazu bei, mehr Glockenspiel im Verstärker zu erzeugen, und der Mitteltonbereich passte gut in den Mix meiner Tracks, die ich mit der Les Paul aufgenommen hatte. Ich würde den Klang des Verstärkers als sehr „bellen“ charakterisieren. Er hat tagelang Verstärkung, kommt aber nicht in das Gebiet des modernen Metals. Es handelt sich eher um einen klassisch klingenden Verstärker, was meiner Meinung nach viel mit seiner Intonation zu tun hat. Selbst wenn man die Mitten ganz nach unten zieht, wird der Ton nie weit genug nach unten geholt, um extrem klobig zu werden. Das ist übrigens gar nicht so schlecht. Wenn man den Boost-Knopf betätigt, wird dem vorderen Ende der Schaltung mehr Verstärkung hinzugefügt. Ich mochte diese Funktion, solange die Verstärkung nicht auf 10 eingestellt war. An diesem Punkt wurde es für meinen Geschmack etwas zu kratzig, aber das könnte genau das Richtige für einen Single-Coil-Pickup sein.
Der Eminence-Lautsprecher hat sich gut gehalten und ist mit dem Verstärker auf 10 nie zusammengebrochen. Das Zurückdrehen der Lautstärke ermöglichte eine ordentliche Reinigung des Gain-Kanals, aber nicht ganz so, wie es ein 100-W-Verstärker EL34 getan hätte. Es gab immer ein wenig Haar auf dem Ton, es sei denn, die Lautstärke wurde auf 1 oder so auf der Gitarre zurückgedreht. Auch hier handelt es sich eher um ein Artefakt der Leistungsröhren als des Verstärkerdesigns. Eine Sache, die mir aufgefallen ist, ist, dass, da der EQ von beiden Kanälen gemeinsam genutzt wird, Töne, die auf dem einen Kanal so eingestellt waren, dass sie gut klingen, auf dem anderen Kanal nicht immer einen gut stimmigen Klang ermöglichten. Wenn ich einen großen Verzerrungston einwählte