Man muss es Blackstar lassen: Das neue Unternehmen tauchte 2007 praktisch aus dem Nichts auf, und wenn wir ins Jahr 2011 klicken, ist es ohne Zweifel eine der führenden Marken im Bereich Röhrengitarrenverstärker, sicherlich im Niedrig-/Mittelpreissegment.

Das erfolgsreichste Modell

Sein erfolgreichstes Modell, der HT-5, bietet viele Funktionen in einem kleinen, praktischen Paket zu einem äußerst wettbewerbsfähigen Preis. Aber es scheint, dass selbst fünf Watt für einige Leute zu viel sind, also geben Sie den HT-1 ein – eine voll ausgestattete Röhrenkombination, die die Gesamtsumme von einem ganzen Watt liefert.

Zyniker aufgepasst… Äußerlich trägt der HT-1 die inzwischen etablierte elegante schwarze Lackierung von Blackstar, hochwertige Metalltöpfe und das allgemeine Gefühl von hoher Bauqualität und Verarbeitung.

Und Junge, Junge, ist er klein – wir wissen nicht, ob wir ihn auf den Boden oder in ein Regal stellen oder einen kleinen Pullover für ihn stricken sollen, wie einen dieser handtaschengroßen Hunde. Kurz gesagt, nur die unvernünftigsten unter den bedeutenden anderen werden ihn aus jedem Teil des Hauses verbannen.

Der Einzelkanal läuft über ein einzelnes ECC83-Vorstufenventil und verfügt über zwei Modi, die über einen Schalter an der Oberseite wählbar sind. Wenn der Schalter ausgeschaltet ist, befindet man sich im Clean- bis Crunch-Modus, und wenn er eingeschaltet ist, geht es um eine stärkere Übersteuerung. Dann erhalten Sie ein Gain- und Mastervolumen-Setup, gefolgt von Blackstars Markenzeichen, der ISF-Steuerung.

Breitgefächerte Leistung

Dieser verschiebt die gesamte EQ-Kurve, die den größten Klangeffekt in den mittleren Frequenzen hat, anstatt wie bei den meisten Einzeltonreglern von verschwommen wollig bis verschwommen blechern zu spannen.

Blackstar sagt, dies imitiert die härteren Mitten und das engere untere Ende klassischer britischer Verstärker bis hin zu den stärker ausgehöhlten Mitten und dem blühenden unteren Ende klassischer amerikanischer Verstärker.

Schließlich gibt es einen Master-Hall-Regler (beachten Sie das Vorhandensein eines „R“ in der Modellbezeichnung) zur Steuerung der digitalen Hallschaltung. Außerdem gibt es ein paar funktionelle Extras: Am nützlichsten ist ein emulierter Kopfhörerausgang, mit dem Sie direkt und geräuschlos an ein Mischpult oder eine Soundkarte angeschlossen werden können, um Aufnahmen zu machen, und mit dem Sie auch üben können, ohne die Nachbarn zu stören.

In beiden Umgebungen klingt es überraschend gut. Es gibt auch einen mp3/Line-Eingang, falls Sie mit Ihrem iPod/Telefon/CD-Spieler oder was auch immer jammen wollen. Der einzelne Acht-Zoll-Gitarrenlautsprecher wird jedoch keine HiFi-Preise gewinnen, wenn es um die Wiedergabe von Backing-Tracks geht.

Schließlich haben Sie einen 8-Ohm-Lautsprecherausgang, der, wenn er angeschlossen ist, den internen Lautsprecher des HT-1R abschaltet. Wir haben es mit 1 x 12-, 2 x 12- und 4 x 12-Gehäusen mit beeindruckenden Ergebnissen ausprobiert – wie Sie sich vorstellen können, ist der HT-1R durch ein größeres, leistungsfähigeres Lautsprechergehäuse ein völlig anderes Biest.
Die Leistung kommt von einer nicht alltäglichen ECC82-Doppeltriode, die ihre beiden Hälften in einer Gegentaktkonfiguration der Klasse A/B betreibt – viele Mikroverstärker mit Einzelausgangsventilen tendieren dazu, in Single-Ended-Klasse A zu laufen.

Klingt fantastisch

Nicht sehr laut ist der erste Eindruck des Clean-Modus, bis man anfängt, den Master zu kurbeln. Natürlich ist es ein bisschen zu viel, um von einem einzigen Watt Rütteln im Fundament zu erwarten, aber im Hinblick auf den sauberen Headroom ist der HT-1R sehr begrenzt.
Bei normaler Lautstärke schreit es den Fernseher aus, aber wenn Sie mehr wollen, können Sie die leichte, klassische Overdrive-Funktion nutzen, die das HT-1R extrem gut beherrscht.
Das Spiel mit der ISF-Tonregelung reicht von schrilleren, angriffslustigeren, punkigen Mitten bis hin zu dem, was man eher als „Blackface“-Fender-Territorium bezeichnen könnte: zum Beispiel gute Rhythmusklänge im Keef-Typ.

Wir wünschen uns aber immer noch einen Basstopf oder eine Art Dämpfung im unteren Bereich, vor allem, wenn durch größere Gehäuse gespielt wird.
Der Hall an Bord ist ein bisschen ein Star. Wir erwarten nicht viel von digitalen Hallgeräten – sie klingen eher klobig und, na ja, digital – aber sie emulieren einen klassischen Federhall mit langem Panzer, der sicherlich der beste ist, den wir je bei einem kostengünstigen Verstärker gehört haben, und ein echter Segen bei einem winzigen Verstärker.

Das Umschalten in den Overdrive-Modus bringt eine riesige Extraportion Verstärkung und auch einen Kick in der Lautstärke. Blackstars Overdrive ist in der Regel sehr weich und harmonisch reichhaltig – irgendwo zwischen dem klassisch moderierten Marshall und dem Mesa/Boogie-Gebiet liegt ein lockerer Bereich – er ist dick und fett, nicht hart und bietet dennoch eine gute Tontrennung.